Unsere ehrenamtliche Tätigkeit umfasst mehre Felder.
In einer Lotsenfunktion auf bestehende Angebote der Ethikberatung oder geeignete Alternativen vor Ort hinweisen und an diese vermitteln.
Im vertraulichen Gespräch die vorliegende Situation gemeinsam beleuchten und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.
Moderation eines gemeinsamen Gesprächs möglichst aller Beteiligten, um eine ethisch vertretbare und tragfähige Handlungsempfehlung zu erarbeiten.
Mit Fortbildungen für Fachkreise und speziellen Angeboten für Ethikberatende die Fähigkeit stärken, ethisch schwierigen Situation zu begegnen
Ethikberatenden aus unterschiedlichen Bereichen und Schnittstellen eine Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch bieten.
Möglichkeiten für Ethikberatende schaffen, sich im Netzwerk fachlichen Rat, Unterstützung und Informationen einzuholen.
Ethische Fragestellungen im gesellschaftlichen Dialog betonen, Wissen vermitteln und die Vielschichtigkeit von Problemstellungen verdeutlichen.
Erfahrungen und Wissen für den Aufbau und die Etablierung von Beratungsangeboten vor Ort weitergeben.
Einsetzen für einen Rahmen, welcher Angeboten der Ethikberatung eine Kontinuität jenseits des rein persönlichen Engagements ermöglicht.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e. V. veranstaltete am 20. Juni 2023 den Pflegetag Schleswig-Holstein in Kiel. Wir haben uns gefreut dort mit einem eigenen Stand vertreten sein zu können sowie mit den Kollegen und Kolleginnen in den Austausch zu gehen.
In der aktuellen Mai-Ausgabe der Zeitschrift für Palliativmedizin, welche von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) herausgegeben wird, hatten wir die Gelegenheit die Mobilen Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. vorzustellen.
Die Mobile Ethikberatung erhält auf der Veranstaltung des Hospiz- und Palliativverbands Schleswig-Holstein (HPVSH) und der Pflegegesellschaft e. V. neben weiteren Beispiele aus Österreich und Schleswig-Holstein die Gelegenheit ihr Angebot vorzustellen und in den Austausch mit den Teilnehmenden zu gehen.
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. iur. Tanja Henking, LL.M. am 17. November 2022, von 18:00 Uhr bis 19:35 Uhr
Die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. wurde für von der Jury mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Auf dem vom Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein (HPVSH) ausgerichtetem 15. Hospiz- und Palliativtag war es der MEGSH möglich mit einem eigenen Stand für das Unterstützungsangebot der Ethikberatung zu werben und neue Netzwerke zu knüpfen.
Die Arbeit des Vereins wird durch zahlreiche Mitglieder und Unterstützer:innen getragen.
Der Inhalt kann nicht kopiert werden