Sie haben eine Frage? Rufen Sie uns an

0451 583490‑40

Unser Telefon ist werktags besetzt

9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Schreiben Sie uns eine E‑Mail

kontakt@megsh.de

Ziele und Zweck

Unsere ehrenamtliche Tätigkeit umfasst mehre Felder.

Vermittlung

In einer Lotsenfunktion auf bestehende Angebote der Ethikberatung oder geeignete Alternativen vor Ort hinweisen und an diese vermitteln.

Telefonische Beratung

Im vertraulichen Gespräch die vorliegende Situation gemeinsam beleuchten und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Runder Tisch

Moderation eines gemeinsamen Gesprächs möglichst aller Beteiligten, um eine ethisch vertretbare und tragfähige Handlungs­empfehlung zu erarbeiten. Auch als Video-Konferenz möglich.

Fortbildung

Mit Fortbildungen für Fachkreise und speziellen Angeboten für Ethikberatende die Fähigkeit stärken, ethisch schwierigen Situation zu begegnen

Vernetzung

Ethikberatenden aus unterschiedlichen Bereichen und Schnittstellen eine Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch bieten.

Expertise

Möglichkeiten für Ethikberatende schaffen, sich im Netzwerk fachlichen Rat, Unterstützung und Informationen einzuholen.

Öffentlichkeits­arbeit

Ethische Fragestellungen im gesellschaftlichen Dialog betonen, Wissen vermitteln und die Vielschichtigkeit von Problemstellungen verdeutlichen.

Aufbau

Erfahrungen und Wissen für den Aufbau und die Etablierung von Beratungsangeboten vor Ort weitergeben.

Verstetigung

Einsetzen für einen Rahmen, welcher Angeboten der Ethikberatung eine Kontinuität jenseits des rein persönlichen Engagements ermöglicht.

Wie Sie uns unterstützen können

Die MEGSH lebt vom Engagement ihrer Mitglieder und Fördernden, denen das Thema der Ethikberatung ein wichtiges Anliegen ist.

Aktuelles aus dem Verein

Mitglieder-Veröffentlichung: Partizipative Haltungsfindung am Beispiel der Suizidassistenz

15. Dezember 2024

Wir weisen gerne auf eine Poster-Veröffentlichung unseres Mitglieds Palliativnetz Travebogen hin. Das Ethikkomitee hatte auf dem diesjährigem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ein Poster zur partizipativen Werte- und Haltungsfind am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung vorgestellt.

Neues Ethikberatungsangebot in Eutin

14. Dezember 2024

Die Hospizinitiative Eutin e. V. bietet Unterstützung bei ethisch schwierigen Situationen am Lebensende im Raum Eutin an.

Habe ich richtig gehandelt oder alles falsch gemacht?

20. Oktober 2024

Dr. Nele Röttger beleuchtet in dieser Fortbildung die Bedeutung von Vertrauen in die eigenen ethischen Überzeugungen und die Verantwortung die eigene Entscheidungen tragen und vertreten zu können.

Veröffentlichungen von Mitgliedern

15. März 2024

Wir freuen uns auf die Veröffentlichungen der beiden Vereinsmitglieder Dr. med. Merwe Carstens und Petra Seiler hinweisen zu dürfen.

Trauer um Thomas Schell

11. Februar 2024

In tiefer Betroffenheit teilen wir Ihnen mit, dass Thomas Schell am 29. Januar 2024 unerwartet und plötzlich verstorben ist. Er hat als Geschäftsführer der Palliativnetz Travebogen gGmbH die Entwicklung und den Aufbau der MEGSH maßgeblich mit gefördert und tatkräftig unterstützt. Zuletzt…

Hospiz- und Palliativtag Schleswig-Holstein

23. September 2023

Der diesjährige Hospiz- und Palliativtag Schleswig-Holstein (HuPT) fand in Bad Oldesloe statt und wurde seinem Titel Begegnungen vollends gerecht.

Mitglieder und Fördernde

Die Arbeit des Vereins wird durch zahlreiche Mitglieder und Unterstützer:innen getragen.