Unsere ehrenamtliche Tätigkeit umfasst mehre Felder.
In einer Lotsenfunktion auf bestehende Angebote der Ethikberatung oder geeignete Alternativen vor Ort hinweisen und an diese vermitteln.
Im Gespräch die vorliegende Situation gemeinsam beleuchten und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.
Moderation eines gemeinsamen Gesprächs möglichst aller Beteiligten, um eine ethische vertretbare und tragbare Handlungsempfehlung zu erarbeiten.
Mit Fortbildungen für Fachkreise und speziellen Angeboten für Ethikberatende die Fähigkeit ethisch schwierigen Situation zu begegnen stärken.
Ethikberatenden aus unterschiedlichen Bereichen und Schnittstellen eine Plattform für den fachlichen und persönlichen Austausch bieten.
Möglichkeit für Ethikberatende, sich im Netzwerk fachlichen Rat, Unterstützung und Informationen einzuholen.
Ethische Fragestellungen Im gesellschaftlichen Dialog betonen, Wissen vermitteln und die Vielschichtigkeit von Problemstellungen verdeutlichen.
Erfahrungen und Wissen für den Aufbau und die Etablierung von Beratungsangeboten vor Ort weitergeben.
Einsetzen für einen Rahmen, welcher Angeboten der Ethikberatung eine Kontinuität jenseits des rein persönlichen Engagements ermöglicht.
In der Ausgabe vom Februar 2022 berichtet das Ärzteblatt Schleswig-Holstein über die Gründung der MEGSH e. V. und das Angebot einer multiprofessionellen mobilen Ethikberatung für die Ärzte des Landes.
Die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen (MEGSH) e. V. dankt der Walther Steuerberatung GmbH aus Lübeck für die Spende in Höhe von 500 €. Die Spende ist ein wichtiger Beitrag, um die Arbeit des Vereins zu verstetigen.
Das Lübecker Palliativnetz Travebogen hat 3.000 € an die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. gespendet. Die Spende erfolgte bereits im August und sicherte die Gründungsphase des Vereins.
Am 23. November 2021 hatte die MEGSH zu einer landesweiten Netzwerkveranstaltung eingeladen. Es nahmen 40 relevante Akteure und Ethikberatende aus dem Gesundheitssystem Schleswig-Holsteins daran teil: unter anderem Vertretende von klinischen und ambulanter Ethikberatungsangeboten, Verbänden sowie Einrichtungsträgern.
Die Arbeit des Vereins wird durch zahlreiche Mitglieder und Unterstützer:innen getragen.